Länger sicher: Domschächte sanieren statt ersetzen
Anzeige

Erdverlegte Tankanlage: Oben aufgesetzt ist der sogenannte Domschacht = Armaturenschacht. Er ermöglicht den Zugang zu den wichtigen Installationen für Kontrolle, Befüllung und Wartung. (Foto: Adobe Stock)

26.08.2025
NeoVac / PW

Unterhalt erdverlegter Tankanlagen

Ob in Industrie, Gewerbe oder der öffentlichen Hand – wer erdverlegte Tankanlagen betreibt, weiss: Die Wartung und Pflege dieser Systeme ist essenziell für Sicherheit, Betriebskontinuität und Werterhalt. Ein oft unterschätzter, aber zentraler Bestandteil dabei sind die Domschächte.

Kleine Bauwerke mit entscheidender Funktion

Domschächte (auch Armaturenschächte genannt) sind mehr als nur Zugänge zu den unterirdischen Behältern. Sie sind der Schlüssel zu Kontrolle, Befüllung und Wartung – und damit zur Sicherheit der gesamten Tankanlage. Gleichzeitig fangen sie Tropfverluste auf und ermöglichen den Zugang zu Lecküberwachungssystemen.

Doch auch sie kommen in die Jahre: Witterung, chemische Einflüsse und mechanischer Verschleiss hinterlassen Spuren. Risse, Korrosion oder undichte Leitungsdurchführungen können die Funktionalität gefährden – und im Ernstfall sogar zu Umweltproblemen führen.

Domschacht vorher / nachher.

Domschacht vorher / nachher.

Unterhaltsarbeiten für erdverlegte Tankanlage bei einer Tankstelle. Aus Sicherheitsgründen werden die Lagerbehälter entleert und die explosiven Gase via Gasfackel kontrolliert verbrannt.

Unterhaltsarbeiten für erdverlegte Tankanlage bei einer Tankstelle. Aus Sicherheitsgründen werden die Lagerbehälter entleert und die explosiven Gase via Gasfackel kontrolliert verbrannt.

Domschacht nach der Sanierung.

Domschacht nach der Sanierung.

Vorher ...

Vorher ...

Vorher ...

Vorher ...

Vorher ...

Vorher ...

Unterhaltsarbeiten für erdverlegte Tankanlage bei einer Tankstelle.

Unterhaltsarbeiten für erdverlegte Tankanlage bei einer Tankstelle.

Früh erkennen – Klug sanieren

«Die gute Nachricht ist: Eine frühzeitige, fachgerechte Sanierung verlängert die Lebensdauer von Domschächten deutlich. Sie spart gegenüber einem vollständigen Neubau nicht nur erhebliche Kosten, sondern reduziert auch die Betriebsunterbrechung auf ein Minimum», so Nino Schnüriger, Leiter Tanksicherheit bei NeoVac. 

 

Wann ist eine Domschacht-Sanierung notwendig?

«Auch bei robusten Bauwerken wie Domschächten macht sich der Zahn der Zeit irgendwann bemerkbar. Bestimmte Anzeichen deuten darauf hin, dass eine Sanierung notwendig wird – und zwar bevor es zu schwerwiegenderen Schäden oder Ausfällen kommt», erklärt Nino Schnüriger weiter.

Folgende Hinweise können auf einen Sanierungsbedarf hindeuten:

  • Risse und Undichtigkeiten: Sichtbare Risse im Schachtmaterial oder Undichtigkeiten, die zu Wassereinbrüchen oder Flüssigkeitsaustritten führen, sind klare Indikatoren für eine notwendige Sanierung.
  • Korrosion und Materialermüdung: Besonders bei Domschächten aus Beton, Kunststoff oder Stahl können chemische Einflüsse zu Korrosion oder einer Schwächung des Materials führen. Ein starker Rostbefall sollte frühzeitig und präventiv saniert werden, um Zusatzkosten zu vermeiden.
  • Ablagerungen und Verstopfungen: Übermässige Ablagerungen im Schacht können die Funktionalität beeinträchtigen und die Wartung erschweren.
  • Alarm des Leckwarngeräts: Wenn durch das Leckwarngerät ein Alarm ausgelöst wird, kann dies auf einen Defekt im Doppelmantel des Tanks hinweisen.
  • Wasser im Domschacht: Wenn im Domschacht Wasser steht, ist eine Sanierung und Abdichtung der bestehenden Rohrleitungseinführungen die richtige Lösung, um zukünftigen Problemen vorzubeugen.
  • Verschleiss der Abdichtungen: Wenn die Abdichtungen am Domschachtdeckel oder an den Verbindungsstellen versagen, kann dies zu schwerwiegenden Problemen wie Wasserflutungen oder Kontaminationsrisiken führen.

Vorteile einer fachgerechten Sanierung auf einen Blick

  • Kostenersparnis: Eine Sanierung ist in der Regel deutlich kostengünstiger als der Austausch des gesamten Domschachts.
  • Minimierung von Ausfallzeiten: Die NeoVac-Sanierungsverfahren sind so konzipiert, dass sie schnell und effizient durchgeführt werden, um Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Längere Lebensdauer: Durch den Einsatz moderner Materialien und Techniken verlängert sich die Lebensdauer des Domschachts erheblich.
  • Umweltfreundlich: Die Sanierung vorhandener Strukturen reduziert den Materialverbrauch und ist somit umweltfreundlicher als ein Neubau.
  • Konformität mit Gewässerschutzvorschriften: Die Anlage wird nach der Sanierung gemäss den geltenden Gewässerschutzvorschriften entsprechend überwacht und nachhaltig instandgesetzt. 

Mehr Infos zu Domschacht-Sanierung
Datasheet Domschacht-Sanierung (PDF)

neovac.ch (Standorte) 


Das könnte Sie auch interessieren:



Newsletter

Abonnieren Sie den gebäudetechnik.ch-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir liefern Ihnen interessante Berichte, Hintergrundinformationen, Veranstaltungshinweise und vieles mehr rund um das Thema vernetzes Bauen.





close